Festgeläute der Klosterkirche am Ostersonntag
Anlässlich des Osterfestes erklingen die Glocken der Kastler Klosterkirche am Ostersonntag um 12:00 Uhr zu einem Festgeläute. Im Turm der Kastler Klosterkirche hängen insgesamt sieben Glocken. Bei den vier mittelalterlichen Glocken des Geläutes handelt es sich um eine kulturhistorische Rarität ersten Ranges, da ein vierstimmiges Glockenensemble, bei dem die Glocken aus einem relativ engen Gusszeitraum vom Ende des 13. bis Anfang des 14. Jahrhunderts stammen, eine in der deutschen Glockenlandschaft herausragende Stellung einnimmt, da es sich um das größte geschlossen erhaltene mittelalterliche Glockenensemble des Süddt. Raumes, vermutlich sogar darüber hinaus handelt.
Im Januar 2007 ist an der großen Glocke, der sogenannten ‚Stürmerin‘, ein Sprung entstanden. Der Name der großen Glocke rührt daher, dass die mittelalterlichen Menschen bis in die Neuzeit (bis zu Erfindung des Blitzableiters) glaubten, dass sich Unwetter/Stüme und Blitze durch das Läuten von Glocken vertreiben ließen.
In einer für Kastl beispiellosen, mehr als 2 Jahre dauernden Aktion wurden nach der Reparatur der großen ‚Stürmerin‘, den vorhandenen Glocken drei neue ‚Entlastungsglocken‘ hinzugefügt. Die Glockenweihe fand am Sonntag nach dem Patrozinium, den 5. Juli 2009 statt. Das erste Mal geläutet wurden die neuen Glocken und die reparierte ‚Stürmerin dann am 25. Juli 2009 im Rahmen einer Glockenvesper zusammen mit Mönchen der Benediktinerabtei Plankstetten.
![]() |
An(no) D(omini) MCCCXXII * p(er)fectu(m) * e(st) hoc * op(us) * sub * abbate * herma(nn)o * XPC * nobiscu(m) * sta(n)te
(Glockeninschrift der ‚Stürmerin‘)
Die große mittelalterliche Glocke gehört weltweit zu den 5 größten Glocken, die aus dem 14. Jahrhundert erhalten geblieben sind und erklingt nur an den kirchlichen Hochfesten Ostern, Pfingsten und Weihnachten.
Am Ostersonntag werden die Glocken von der kleinsten bis zur größten Glocke einzeln angeläutet und dann beginnend von der größten Glocke zum Vollgeläute aufgebaut, so dass das Kastler Glockenensemble klangvoll und schön zur größeren Ehre Gottes und zur Freude der Menschen erklingen kann.
Am Ostermontag-Mittag ertönt dann das reduzierte 6-stimmige Geläute. Die Kastler Klosterkirchenmesner wünschen allen Kastlern ein gesegnetes Osterfest und ein offenes Ohr für ihr schönes Geläute.
Kastler Glocken (Mittelalterliche Glocken / neue Glocken in 2009)
Glocke 1: Stürmerin
Durchmesser: 1690 mm Gewicht: 2740 kg Schlagton c‘ Gussjahr 1322
An(no) D(omini) M*CCC*XXII *p(er)fectu(m) * e(st) hoc * op(us) sub * abbate * herma(nn)o * XPC * nobiscum * sta(n)te
Übersetzung: ‚Im Jahre des Herrn 1322 wurde, mit dem Beistand Christi, dieses Werk unter Abt Hermann vollbracht.‘
Glocke 2: Benediktusglocke
Durchmesser: 1350 mm Gewicht: 1523 kg Schlagton es‘ Gussjahr 2009
‚ut DEUS in omnibus glorificetur‘ - AD MMIX
Übersetzung: ‚damit GOTT in Allem verherrlicht werde‘ RB Kap 57 – V 9
Glocke 3: Petersglocke
Durchmesser: 1244 mm Gewicht: 1380 kg Schlagton fis‘ Gussjahr 1312
A(nno) * D(omini) M * CCC * XII * su(m) * fusa * o * Petre * pastor * su(m)me * et * Paule * doctor * mag(ne) * ora(t)e * p(ro) * nob(is)
Übersetzung: Im Jahre des Herrn 1312 wurde ich gegossen, o Petrus oberster Hirte und Paulus großer Lehrer bittet für uns
Glocke 4: Marienglocke
Durchmesser: 1150 mm Gewicht: 990 kg Schlagton g‘ Gussjahr: 1. Viertel des 14. Jahrhunderts
Ave * Maria * gracia * plena * Dominus * tecum * benedicta
Übersetzung: Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, gebenedeit
Glocke 5: Menschwerdungsglocke
Durchmesser: 910 mm Gewicht: 483 kg Schlagton b‘ Gussjahr 2009
‚und ER, das Wort, ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt’ – 2009 Johannesevangelium Kap 1 – V 14
Glocke 6: Auferstehungsglocke
Durchmesser: 805 mm Gewicht: 333 kg Schlagton c‘‘ Gussjahr 2009
‚wir wissen, dass wir aus dem Tod in das Leben hinübergegangen sind, weil wir einander lieben’ - 2009 1. Johannesbrief Kap 3 – V 14
Glocke 7: Kleine Glocke
Durchmesser: 672 mm Gewicht: 250 kg Schlagton f‘‘ Gussjahr um 1300
(Kleine Glocke trägt keine Inschrift)
Weitere Infos auch unter: www.glocken-kastl.de